Von beruflicher Rehabilitation zur Arbeit
Zu unserem Auftrag gehört die Eingliederung in das Arbeitsleben von Menschen mit psychischen Behinderungen, die nicht, noch nicht oder nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können.
Der Einstieg erfolgt über eine berufliche Rehabilitation zur Teilhabe am Arbeitsleben über einen Zeitraum von bis zu 27 Monaten.
Zu arbeiten kann bedeuten, Herausforderungen zu bewältigen,
sich und anderen etwas zuzutrauen, Spaß zu haben,
individuell und gemeinschaftlich etwas zu bewirken,
Selbstvertrauen zu entwickeln, Sinn zu erleben,
dem Tag Struktur zu geben und Erfolgserlebnisse zu schaffen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach neuen Aufgaben.
Haben Sie Mut und nehmen Kontakt zu uns auf!
Der Werkstattrat ist die Stellvertretung der Beschäftigten der Werkstatt.
Der Werkstattrat besteht in unserer Werkstatt aus fünf Beschäftigten. Diese werden alle vier Jahre von den Beschäftigten der Werkstatt gewählt.
Der Werkstattrat hat viele Rechte und Aufgaben, dabei werden sie durch eine Vertrauensperson begleitet.
Die Frauenbeauftragte ist die Stellvertretung der weiblichen Beschäftigten der Werkstatt.
Sie vertritt die Rechte der Frauen in der Werkstatt.
Die Wahl der Frauenbeauftragten findet, ebenso wie die Wahl des Werkstattrates, alle vier Jahre statt.
Ansprechpartnerinnen
Abteilung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Dortmunder Straße 77
58453 Witten
Postanschrift
SoVD-Lebenshilfe gGmbH
Dortmunder Straße 75
58453 Witten
Heike Guthardt
Leitung
Abteilung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Zum Kontaktformular
Tel.: 0 23 02 – 2895 – 321
Fax: 0 23 02 – 2895 – 300
Kathrine Baldewein
Begleitender Dienst
Abteilung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Zum Kontaktformular
Tel.: 0 23 02 – 2895 – 322
Fax: 0 23 02 – 2895 – 300
Jasmin Battling
Berufsbildungsbereich
Abteilung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Zum Kontaktformular
Tel.: 0 23 02 – 2895 – 323
Fax: 0 23 02 – 2895 – 300
Olaf Busemann
Produktion
Abteilung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Zum Kontaktformular
Tel.: 0 23 02 – 2895 – 301
Fax: 0 23 02 – 2895 – 300